Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Landesdienst: Zukunft gestalten, Karriere starten

Das Land Hessen bietet als Arbeitgeber vielfältige Berufsbilder und Karrierechancen mit gesellschaftlichem Mehrwert. Mit der Nachwuchskampagne „Am richtigen Ort. Zur wichtigen Zeit.“ möchte das Land vor allem junge Menschen für eine Tätigkeit im Landesdienst gewinnen.

Die Motive und Spots der neuen Kampagne sind ab sofort unter anderem im Kino, auf Großplakaten im öffentlichen Raum und im Umfeld von Hochschulen sowie Schulen zu sehen.

Ministerpräsident Boris Rhein sagt zum Start der Kampagne: „Als Land Hessen stehen wir mit anderen Arbeitgebern in einem Wettbewerb um die qualifiziertesten und klügsten Köpfe. Der demografische Wandel verschärft diesen Wettbewerb. Um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen, sind wir auf gut ausgebildete Nachwuchskräfte angewiesen – etwa, um den Rechtsstaat zu sichern, das Klima zu schützen und die Potentiale der Digitalisierung bestmöglich zu nutzen. Im Landesdienst können junge Menschen die Zukunft Hessens mitgestalten.“ Der Regierungschef wies darauf hin, dass die Arbeit für das Land vielseitig und abwechslungsreich sei. „Mit unserer Nachwuchskampagne möchten wir junge Menschen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen oder ihr Studium gerade beendet haben, aber auch Quereinsteiger und Menschen mit Berufserfahrung für den Landesdienst begeistern. Das Land Hessen hat als Arbeitgeber viel zu bieten. Eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, eine faire Bezahlung, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind gute Gründe, um sich für die Arbeit beim Land Hessen zu entscheiden.“

Seit 2021 tritt Hessen mit der einheitlichen, übergreifenden Dachmarke „Arbeitgeber Land Hessen – Chance, so vielfältig wie das Land“ auf. Damit wird die Attraktivität der Landesverwaltung in ihrer Gesamtheit und in Ergänzung zu den Einzelmarken, wie Polizei, Steuerverwaltung, Schule oder IT-Hessen, beworben. Davon sollen auch kleinere Verwaltungsbereiche profitieren, die über kein eigenes Personalmarketing verfügen.

Vielfältige Karrierechancen und attraktive Arbeitsbedingungen im Landesdienst

Innenminister Roman Poseck erläutert zur Attraktivität eines Berufseinstiegs beim Land Hessen: „Die Gewinnung von Nachwuchskräften ist auch für das Land Hessen eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre. Als Arbeitgeber bieten wir jungen Menschen nach der Schule und dem Abitur eine große Bandbreite von Ausbildungen und Studiengängen. Wir suchen engagierte Frauen und Männer, die in spannenden Bereichen wie unter anderem der Digitalisierung der Verwaltung, im Bereich Cybersicherheit, als Lehrer, Sozialpädagoge, Polizistin oder Umweltingenieurin einen Beitrag zum Funktionieren unseres Gemeinwesens leisten und die Rahmenbedingungen für mehr als sechs Millionen Menschen mitgestalten möchten. Das geht nur bei uns.

Gleichzeitig kann das Land mit vielen Vorteilen eines attraktiven und familienfreundlichen Arbeitgebers aufwarten: Flexible Arbeitszeiten und vielfältige Modelle der Arbeitszeitgestaltung, einen extra Kinderzuschlag für Tarifbeschäftigte und die Möglichkeit der Umwandlung der Jahressonderzahlung in zusätzliche freie Tage. Bestimmten Fachkräften kann sogar eine Zulage von bis zu 25 Prozent des Gehalts geboten werden. Zudem erhalten alle Landesbediensteten ein Landes-Ticket mit attraktiven Mitnahmemöglichkeiten, mit dem Bus- und Bahnfahren in Hessen kostenlos ist. Auch das ehrenamtliche Engagement wird bei uns wertgeschätzt, Ehrenamtliche erhalten einen Freizeitausgleich.

Ich bin fest davon überzeugt, dass wir mit diesem Paket, den Gestaltungschancen und einer Tätigkeit mit hoher gesellschaftlicher Bedeutung weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber sind. Mit unserer heute gestarteten Kampagne wollen wir dafür werben.“

Mehr als 70 Ausbildungsberufe für junge Menschen

Mit rund 175.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Land einer der größten Arbeitgeber in Hessen. Nach dem Schulabschluss stehen allein mehr als 70 Ausbildungsberufe beziehungsweise Studiengänge und Einstiegsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen mit guten Übernahmechancen zur Verfügung. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten reicht hierbei von den Bereichen Verwaltung und Büro, Polizei, Informationstechnologie, Geoinformation, Handwerk, Ernährung, Hauswirtschaft, Tierpflege, bis hin zu Theater und Museen. Ausbildungsberufe sind zum Beispiel Verwaltungs- oder Justizfachangestellte, Fachinformatiker, Geomatiker oder KFZ-Mechatroniker. Auch bei den dualen Studiengängen werden zahlreiche Fachrichtungen angeboten, etwa Public Administration, Informatik, Justizvollzug oder Polizei.

Weitere Informationen zum Berufseinstieg und zu Karriereperspektiven finden sich unter https://karriere.hessen.de/Öffnet sich in einem neuen FensterÖffnet sich in einem neuen Fenster bzw. https://karriere.hessen.de/ihr-einstieg-bei-uns/nach-der-schule/ausbildung-und-studiumÖffnet sich in einem neuen FensterÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Die Vorteile des Hessentarifs

Tarifbeschäftigte des Landes Hessen genießen traditionell eine Reihe von familienfreundlichen und leistungsorientierten Regelungen, die im Hessentarif verankert sind. Viele dieser Regelungen dienen auch der Fachkräftegewinnung und -bindung, damit das Land Hessen im Wettbewerb um die besten Köpfe bestehen kann. Insgesamt bietet der Hessentarif mehr als 150 Abweichungen, die es bei der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) nicht gibt und ohne den Austritt des Landes aus der TdL auch nicht geben würde. Hier einige Beispiele:

  • Im Gegensatz zur TdL wurde im Hessentarif der kinderbezogene Zuschlag für Neubeschäftigte nicht gestrichen, sondern mit den Gewerkschaften die Einführung einer Kinderzulage vereinbart – die jetzt auch für Azubis und Praktikanten gilt. Nur in Hessen erhalten die Beschäftigten pro Kind und Monat eine Zulage von 100 Euro und ab dem dritten Kind sogar 150 Euro.
  • Väter können in den ersten acht Wochen nach der Geburt ihres Kindes bis zu 20 Prozent ihrer Arbeitszeit freinehmen (bei Niederkunft der Ehefrau/ der Lebenspartnerin im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetztes).
  • Nur in Hessen gibt es seit 2017 eine stufengleiche Höhergruppierung. Dadurch verlieren engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mehr Verantwortung übernehmen und deshalb befördert werden, nicht mehr ihre Erfahrungsstufe. Vielmehr profitieren die hessischen Beschäftigten uneingeschränkt von ihrer Beförderung. Leistung lohnt sich damit in Hessen mehr als in den anderen Ländern.
  • Mit dem LandesTicket Hessen können die Tarifbeschäftigten und Auszubildenden des Landes Hessen seit 2018 aufgrund einer bundesweit einmaligen tarifvertraglichen Regelung die Leistungen des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs im gesamten Bereich des Landes Hessen nutzen, unabhängig von der Strecke Wohnort-Dienstort und einschließlich Mitnahmemöglichkeiten für Angehörige.
  • Nur in Hessen gibt es die Möglichkeit der Zahlung einer Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 25 Prozent des Entgelts. Auch Übernahme zusätzlicher oder anderer Aufgaben kann mit einer monatlichen Zulage von bis zu 1.500 Euro honoriert werden.
  • In Hessen wird das ehrenamtliche Engagement in all seinen Facetten unterstützt und anerkannt. Tarifbeschäftigten des Landes, die Inhaber einer Ehrenamts- oder einer Jugendleiter-Card sind, erhalten so einen Freizeitausgleich von einem Arbeitstag pro Kalenderjahr unter Fortzahlung des Entgelts.