Sechs Personen stehen auf einer Wiese vor mehreren Bienenstöcken. Im Vordergrund kniet ein Mann und hält eine Wabe in die Kamera.

Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde

Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wurde auch die neue Veröffentlichung „Bienen halten in Hessen“ vorgestellt.

Die Honigbiene ist eines der wichtigsten Nutztiere in der Landwirtschaft – bei uns zuhause in Hessen und weltweit. Von klein auf lernen wir, wie bedeutend und nützlich Bienen sind. Ohne sie könnte es keine Ernte geben, sie bestäuben rund 80 Prozent der natürlichen Flora und unserer Nutzpflanzen. Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain konnten Bienenfreunde am Sonntag mit Vorführungen, Vorträgen und Mitmachaktionen einen Einblick in ihre Welt gewinnen. Auch Landwirtschafts- und Umweltstaatssekretär Daniel Köfer hob bei seinem Besuch die Bedeutung der Arbeit von und mit den Bienen hervor: „Honigbienen leisten einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Landwirtschaft, unsere Natur und unsere Ernährungssicherheit. Wir unterstützen unsere Imkerinnen und Imker hier in Hessen gerne und wollen sie dazu motivieren, weiter mit viel Engagement und Leidenschaft ihre Bienenvölker zu halten.“

Dazu beitragen soll auch die neue Broschüre „Bienen halten in Hessen“ des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH), die beim Besuchertag des Bieneninstituts vorgestellt wurde. „Immer wieder erreichen uns Anfragen dazu, was bei der Aufstellung von Honigbienenvölkern zu beachten ist. In diesem Zusammenhang soll die neu aufgelegte Broschüre Imkerinnen und Imkern vor allem dabei helfen, geeignete Standplätze zu finden, um Konflikten vorzubeugen und eine flächendeckende Bestäubung zu gewährleisten“, sagte Dr. Marina Meixner, Leiterin des Bieneninstituts Kirchhain.

„Bienen halten in Hessen“ bündelt eine Vielzahl praxisnaher Informationen und richtet sich sowohl an erfahrene Imkerinnen und Imker als auch an alle, die es gerne werden möchten. „Mit der Veröffentlichung soll die heimische Imkerei gestärkt und wertvolle Tipps für erfahrene und künftige Bienenfreunde gegeben werden“, so Staatssekretär Köfer. Die Zahl der Imkerinnen und Imker hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen, dadurch sind das Interesse und der Bedarf an Informationen gestiegen: Von der Wahl des richtigen Standorts, über Anregungen für eine bienen- und insektenfreundliche Bepflanzung im eigenen Garten bis hin zu Ratschlägen für ein gutes Miteinander mit Nachbarn und Passanten sind in der 52-seitigen Broschüre vielfältige Themen enthalten.

Die Broschüre steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter:

www.llh.hessen.de/bienenbroschuereÖffnet sich in einem neuen FensterÖffnet sich in einem neuen Fenster