© rospoint / Adobe Stock Zusammenhalt Solidarität und Kooperation mit der Ukraine und Anrainerstaaten Bereits vor Kriegsausbruch wurden die Gespräche mit dem Generalkonsul der Ukraine intensiviert und gemeinsame Veranstaltungen organisiert.
© Blue Planet Studio / Adobe Stock Medizinische Notlagen Übernahme von Patientinnen und Patienten, insbesondere schwerkranken Kindern Hessen hat sich bereit erklärt, schwerkranke Kinder, Jugendliche und Kriegsverletzte aus der Ukraine aufzunehmen.
© Comofoto / Adobe Stock Einsatz in der Ukraine Hilfeleistungen vor Ort Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die Hessische Landesregierung vielfältige Koordinierungsmaßnahmen eingeleitet.
© Sergey Ryzhov / Adobe Stock Aktivitäten Sportangebote für ukrainische Flüchtlinge und insbesondere Talente Das HMDIS hat in Zusammenarbeit mit der Sportjugend Hessen Möglichkeiten geschaffen, alle Flüchtlingen aus der Ukraine in die vielfältigen Angebote der Sportvereine einzubinden.
© zinkevych / Adobe Stock Hilfe und Seelsorge Unterstützung für traumatisierte Kriegsflüchtlinge und Stärkung der sozialen Infrastruktur Nach der unmittelbaren Versorgung in den Erstunterkünften werden viele Flüchtlinge auch für längere Zeit auf eine verlässliche soziale Infrastruktur angewiesen sein.
© Urupong / Adobe Stock Prävention und Hilfe Solidarität braucht Sicherheit Der Schutz der Flüchtlinge aus der Ukraine steht im besonderen Fokus der Hessischen Polizei.
© sebra / Adobe Stock Integration Sprachförderung für Erwachsene Das Beherrschen der deutschen Sprache ist einer der Schlüssel, um gut in unserem Land ankommen und sich zurechtfinden zu können.
© JustLife / Adobe Stock Qualifikation und Beruf Zugang zum Arbeitsmarkt Die Teilnahme am Erwerbsleben leistet für die Ankommenden aus der Ukraine einen wichtigen Beitrag zur positiven Sinnstiftung.